Über den Ursprung des Gedichts
26. April 2008 von admin
Gedichte sind im Laufe der Zeit immer populärer geworden. Egal ob zur Verlobung, Hochzeit, Geburt eines Kindes oder Muttertag – es wurden Gedichte zu verschiedenen Anlässen und Feiern verfasst, wodurch der Stellenwert des „Gedichte Schreibens“ immer mehr in den Vordergrund gerückt ist. Blickt man zurück, nämlich in die Zeit, in der das Gedicht seinen Ursprung findet, so lässt sich sagen, dass mit Gedicht allgemein alles bezeichnet wurde, was schriftlich verfasst und geschrieben wurde. Jedoch schon sehr bald darauf, genau genommen im 18. Jahrhundert, erfuhr der Terminus „Gedicht“ eine bedeutende Begriffsfestigung, die bis heute in unsere moderne Zeit durchgedrungen ist: Somit lässt sich festhalten, dass seit dem 18. Jahrhundert der Terminus „Gedicht“ ausschließlich im Rahmen der Poesie Verwendung findet und somit in den Bereich der Dichtkunst einzustufen ist. Hinsichtlich der Dichtung muss jedoch weiters in Betracht gezogen werden, dass diese im volkstümlichen Gebrauch noch etwas von seiner ursprünglichen Bedeutung erhalten hat. Genau genommen kommt es heutzutage noch vereinzelt vor, dass manche Gedichte in abwertender Art und Weise als „Poem“ bezeichnet werden. Zum Schluss kann bezüglich der Gedichte festgehalten werden, dass sich diese durchaus gut eignen, um jemandem zu verschiedenen Anlässen ein paar passende Worte zu widmen.
präsentiert von www.gratis-gedicht.de